Trumps „One Big Beautiful Bill“: Amerikas radikale Wette auf Schulden, Roboter und die Wiederwahl – Analyse der realen Folgen
Trumps „One Big Beautiful Bill“ verändert Amerika radikal – wirtschaftlich, steuerlich und geopolitisch. Eine Analyse der Chancen und Risiken.

Am 4. Juli 2025, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, unterzeichnete Präsident Donald Trump ein Gesetz, das als Eckpfeiler seiner zweiten Amtszeit gilt: den „One Big Beautiful Bill Act“. Nach monatelangen intensiven Verhandlungen und mit einer knappen Mehrheit im Repräsentantenhaus verabschiedet, stellt dieses 870 Seiten starke Gesetzespaket eine der weitreichendsten legislativen Änderungen in der jüngeren US-Geschichte dar. Strukturiert als ein Haushaltsüberleitungsgesetz, umging es den Filibuster im Senat und bündelt die Politik von zehn Ausschüssen in einem einzigen, monumentalen Werk.
Doch dieses Gesetz ist weit mehr als nur ein Budget; es ist ein meisterhaftes, wenn auch hochriskantes, politisches Manöver, das zwei Hauptziele verfolgt: kurzfristig die Sicherung der Macht bei den bevorstehenden Zwischenwahlen (Midterms) und langfristig eine radikale Umstrukturierung der amerikanischen Wirtschaft. Unsere Analyse offenbart die Blaupause für diese Strategie: eine bewusste Inkaufnahme einer massiven Staatsverschuldung, um eine hochautomatisierte, KI- und robotergestützte Industrie zu schaffen, die Amerika wieder an die Spitze der Weltwirtschaft katapultieren soll. Für Deutsche, die einen Umzug in die USA erwägen, ein Unternehmen gründen, expandieren oder in den US-Aktienmarkt investieren wollen, ist das Verständnis dieses Gesetzes von entscheidender Bedeutung. Es definiert die Gewinner und Verlierer der kommenden Jahre und zeichnet das Bild eines Amerikas, das sich auf seine heimische Industrie, militärische Stärke und traditionelle Energien konzentriert, während es sich in anderen Bereichen zurückzieht.
Teil 1: Das neue Amerika für natürliche Personen – Ein härteres Pflaster für Einwanderer
Für so manche Einwanderer, die vom „American Dream“ träumen, bringt das neue Gesetz erhebliche Hürden und verändert die Lebensrealität in den USA fundamental. Die Botschaft ist klar: Der Weg in die USA wird steiniger, teurer und sozial kälter.
Einwanderung und Integration: Die Festung Amerika zieht die Mauern hoch
Das Gesetz verschärft die Einwanderungs- und Grenzpolitik drastisch und macht deutlich, dass der Fokus auf Abschreckung und Durchsetzung liegt.
-
Erhöhte finanzielle Hürden: Das Gesetz führt neue oder deutlich höhere Gebühren ein, darunter $100 für Asylanträge, $1.000 für Personen mit humanitärer Aufenthaltsgenehmigung (Parole) und $500 für den temporären Schutzstatus (TPS). Dies ist eine direkte finanzielle Barriere für Schutzsuchende und Einwanderer.
-
Reduzierter Zugang zu Sozialleistungen: Der Zugang zu föderalen Gesundheitsprogrammen wird für bestimmte Nicht-Staatsbürger erheblich eingeschränkt. So wird ihnen die Teilnahme an Medicaid/CHIP verwehrt und der Zugang zu subventionierten Krankenversicherungen über den Affordable Care Act (ACA) erschwert. Auch der Kinderfreibetrag (Child Tax Credit), der für Familien eine wichtige finanzielle Stütze ist, wird an eine Sozialversicherungsnummer geknüpft, was viele rechtmäßig im Land lebende Einwandererfamilien ausschließt.
-
Massive Investitionen in die Grenzsicherung und Abschiebung: Es fließen 45 Milliarden Dollar in den Ausbau von Haftanstalten für Ausreisepflichtige, über 29 Milliarden Dollar in die Aufstockung des Personals und der Aktivitäten der Einwanderungs- und Zollbehörde ICE und Milliarden in die Grenzmauerinfrastruktur und die Unterstützung lokaler Polizeibehörden bei der Einwanderungsdurchsetzung. Dies signalisiert eine Null-Toleranz-Politik.
Für potenzielle Auswanderer bedeutet dies: Der Prozess wird nicht nur teurer, sondern das gesellschaftliche Klima wird rauer. Ohne ein starkes finanzielles Polster und einen klaren, gesponserten Weg (z.B. durch einen Arbeitgeber) wird die Einwanderung extrem schwierig.
Die Situation für die legale Einwanderung: Offen, aber herausfordernder
Es ist entscheidend, zwischen den Auswirkungen des Gesetzes auf die irreguläre Einwanderung und den Effekten auf etablierte, legitime geschäftsbezogene Visa-Routen wie E-2 (Vertragsinvestoren), L-1 (innerbetrieblich versetzte Mitarbeiter) und O-1 (Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten) zu unterscheiden. Undsere Analyse deutet nicht darauf hin, dass der rechtliche Rahmen für diese spezifischen Visakategorien abgeschafft wird . Unternehmen werden wahrscheinlich weiterhin Führungskräfte entsenden können (L-1), und Unternehmer aus Vertragsstaaten können weiterhin investieren und E-2-Visa beantragen.
Zu sagen, dass diese legitimen Einwanderungswege „nicht wirklich betroffen“ sind, wäre jedoch eine zu starke Vereinfachung. Das Gesetz führt mehrere Änderungen ein, die sich auf diese Antragsteller und ihre Arbeitgeber auswirken werden, wenn auch indirekter als die Maßnahmen, die auf die Südgrenze abzielen. Obwohl sich die Türen für qualifizierte und investitionsbasierte Einwanderung nicht schließen, wird der Prozess teurer und das Umfeld weniger einladend.
-
Direkt erhöhte Kosten: Das Gesetz führt explizit „neue oder höhere Gebühren für Asyl, Visa, den temporären Schutzstatus (TPS) und bestimmte Arbeitserlaubnisse“ ein . Dies wird die Geschäftseinwanderung direkt betreffen. Die Antragsgebühren für L-1-, O-1- oder E-2-Petitionen, die vom Unternehmen oder der Einzelperson bezahlt werden, werden wahrscheinlich steigen. Anträge auf Arbeitserlaubnisdokumente (EADs), die oft für die Ehepartner von L-1- oder E-2-Visuminhabern erforderlich sind, um arbeiten zu können, werden ebenfalls teurer. Für Familien, die einen Umzug planen, ist dies eine spürbare Erhöhung der finanziellen Hürde.
-
Reduziertes soziales Sicherheitsnetz für legale Einwanderer: Das Gesetz schränkt den Zugang zu bestimmten Leistungen selbst für Personen, die sich rechtmäßig in den USA aufhalten, aktiv ein. Es begrenzt die Verfügbarkeit von Prämiensteuergutschriften (PTCs) für Krankenversicherungspläne im Rahmen des ACA für „bestimmte Nicht-Staatsbürger“. Dies erhöht das finanzielle Risiko eines Umzugs in die USA, selbst für hochbezahlte Fachkräfte. Die Familie eines L-1-Mitarbeiters könnte beispielsweise mit deutlich höheren Gesundheitskosten konfrontiert sein, wenn der Plan des Arbeitgebers nicht umfassend ist oder ein Ehepartner anfangs arbeitslos ist.
-
Ein feindseliges administratives Klima: Die vielleicht bedeutendste Auswirkung ist die überwältigende Verlagerung von Ressourcen und politischem Fokus. Das Gesetz weist Milliarden von Dollar für die Durchsetzung zu: 45 Milliarden Dollar für den Ausbau von Haftanstalten, über 29 Milliarden Dollar für ICE-Aktivitäten und weitere Milliarden für Zuschüsse an lokale Strafverfolgungsbehörden . Es wird keine entsprechende Investition zur Verbesserung der Effizienz der US-Einwanderungsbehörde (USCIS) erwähnt, der Agentur, die Geschäftsvisa bearbeitet. Die wahrscheinliche Folge ist ein administrativer Engpass. In einem politischen Klima, das sich ausschließlich auf die Durchsetzung konzentriert, könnte die Bearbeitung legitimer Anträge verlangsamt werden, einer intensiveren Prüfung unterzogen werden und zu längeren Raten von Nachforderungen von Beweismitteln (Requests for Evidence, RFEs) führen. Die gesamte bürokratische Erfahrung dürfte mühsamer werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wege für E-2-, L-1- und O-1-Visa wahrscheinlich offenbleiben. Der Prozess wird jedoch teurer sein, die finanziellen Risiken für die umziehende Familie werden höher sein, und die bürokratische Reise wird aufgrund eines Verwaltungsapparats, der überwältigend auf Durchsetzung statt auf Erleichterung ausgerichtet ist, wahrscheinlich länger und schwieriger sein. Obwohl die Tür also nicht zugeschlagen wird, wird der Weg in die USA schmaler, kostspieliger und mit mehr administrativen Hürden gesäumt sein als zuvor.
Gesundheitsversorgung: Ein System im Wandel zur Eigenverantwortung
Das deutsche, solidarische Gesundheitssystem ist das genaue Gegenteil des US-Systems. Der „One Big Beautiful Bill“ verstärkt die marktbasierten und individuellen Aspekte weiter.
-
Strengere Regeln für Medicaid: Für Geringverdiener wird der Zugang zum staatlichen Medicaid-Programm erschwert. Arbeitsfähige Erwachsene müssen monatlich 80 Stunden Arbeit, Weiterbildung oder gemeinnützige Tätigkeit nachweisen. Die Anspruchsberechtigung wird alle sechs Monate überprüft, was zu häufigeren Versicherungsverlusten führen kann.
-
Keine Verlängerung der ACA-Subventionen: Die erweiterten Steuergutschriften (APTCs), die die Versicherungsprämien im Rahmen des ACA erschwinglich machten, laufen Ende 2025 aus. Dies wird die Krankenversicherung für Millionen von Menschen, die nicht über einen Arbeitgeber versichert sind, erheblich verteuern.
-
Konkretes Beispiel: Eine selbstständige Grafikerin in den USA, die bisher dank der APTCs eine monatliche Prämie von $300 zahlte, könnte nach deren Auslaufen mit einer Prämie von $700 oder mehr konfrontiert sein, was ihre finanzielle Existenz bedroht.
-
-
Fokus auf Health Savings Accounts (HSAs): Das Gesetz erweitert den Zugang zu steuerbegünstigten Gesundheits-Sparkonten (HSAs), die an Krankenversicherungen mit hohem Selbstbehalt (HDHPs) gekoppelt sind. Dies fördert ein System, in dem der Einzelne mehr Verantwortung und unmittelbare Kosten für seine Gesundheit trägt.
Für Deutsche bedeutet dies, dass eine hochwertige Krankenversicherung, idealerweise über einen Arbeitgeber, wichtiger denn je ist. Sich selbstständig zu machen oder ohne festen Job in die USA zu ziehen, birgt erhebliche finanzielle Risiken im Krankheitsfall.
Viele Steuervorteile für breite Schichten der Bevölkerung
Während der „One Big Beautiful Bill“ in Bereichen wie Einwanderung und Gesundheitswesen erhebliche Hürden schafft, enthält er gleichzeitig ein umfassendes Paket an Steuererleichterungen und neuen Abzugsmöglichkeiten, das die finanzielle Last für Millionen amerikanischer Bürger, Familien und Kleinunternehmer spürbar senken wird. Die Gesetzgebung zielt darauf ab, mehr Geld in den Taschen der Steuerzahler zu belassen, den Konsum anzukurbeln und die Steuererklärung für viele zu vereinfachen.
Hier sind die wichtigsten Steuervorteile im Detail:
Grundlegende Steuererleichterungen für alle
-
Permanente Steuersätze und Steuerklassen: Das Gesetz macht die bestehenden, niedrigeren Steuersätze und Steuerklassen dauerhaft. Dies ist ein fundamentaler Vorteil, da es langfristige finanzielle Planungssicherheit für Einzelpersonen und Familien schafft. Man kann sich darauf verlassen, dass die Steuersätze nicht unerwartet ansteigen.
-
Erhöhter und permanenter Standardabzug: Der Standardabzug wird um $750 für Einzelpersonen und $1.500 für gemeinsam veranlagte Ehepaare erhöht und dieser höhere Betrag wird dauerhaft festgeschrieben (inflationsbereinigt).
-
Reale Auswirkung: Dies ist eine direkte Steuersenkung für die große Mehrheit der Amerikaner. Ein höherer Standardabzug bedeutet, dass ein größerer Teil des Einkommens von vornherein steuerfrei ist. Für viele Steuerzahler entfällt dadurch die Notwendigkeit, Einzelabzüge (wie Spenden oder medizinische Ausgaben) mühsam aufzulisten, was die Steuererklärung erheblich vereinfacht.
-
Gezielte Entlastungen für die arbeitende Bevölkerung
Das Gesetz führt mehrere neue Abzugsmöglichkeiten ein, die direkt auf Arbeitnehmer in bestimmten Sektoren abzielen:
-
Steuerbefreiung für Trinkgelder und Überstunden: Es werden temporäre „Above-the-line“-Abzüge eingeführt. Arbeitnehmer können
Trinkgelder bis zu $25.000 und Überstundenvergütungen bis zu $12.500 von ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen. Diese Regelung ist einkommensabhängig und wird bei höheren Einkommen reduziert.
-
Konkretes Beispiel: Ein Kellner in der Gastronomie, der pro Jahr $20.000 an Trinkgeldern verdient, kann diesen Betrag vollständig von seinem zu versteuernden Einkommen abziehen. Dies führt zu einer direkten und erheblichen Steuerersparnis von Tausenden von Dollars und belohnt direkt die Arbeit im Dienstleistungssektor.
-
-
Abzug für Autokreditzinsen: Es wird ein temporärer Abzug von bis zu $10.000 für Zinsen auf Autokredite eingeführt. Eine entscheidende Bedingung ist, dass die Endmontage des Fahrzeugs in den USA stattgefunden haben muss. Auch dieser Abzug ist einkommensabhängig.
-
Reale Auswirkung: Dies ist ein doppelter Anreiz: Er macht den Autokauf erschwinglicher und fördert gleichzeitig die heimische Automobilindustrie im Sinne der „America First“-Agenda.
-
Unterstützung für Familien und Hausbesitzer
-
Erhöhter Kinderfreibetrag (Child Tax Credit): Der Kinderfreibetrag wird um $200 pro Kind erhöht und diese Erhöhung wird dauerhaft gemacht. Für eine Familie mit zwei Kindern bedeutet dies eine jährliche Steuerersparnis von $400, die sich über die Jahre summiert. (Es ist jedoch zu beachten, dass eine Sozialversicherungsnummer für die Inanspruchnahme erforderlich ist ).
-
Anhebung der SALT-Abzugsgrenze: Die Obergrenze für den Abzug von staatlichen und lokalen Steuern (State and Local Taxes, SALT) wird für gemeinsam veranlagte Ehepaare von $10.000 auf $40.000 für die nächsten fünf Jahre angehoben.
-
Reale Auswirkung: Dies ist eine massive Steuererleichterung für Hausbesitzer und Besserverdiener in Hochsteuerstaaten wie Kalifornien, New York oder New Jersey. Eine Familie, die jährlich $50.000 an Grund- und Einkommenssteuern auf Bundesstaatsebene zahlt, kann nun $40.000 absetzen statt nur $10.000, was ihr zu versteuerndes Einkommen um $30.000 senkt.
-
Vorteile für Selbstständige und Kleinunternehmer
-
Permanente 20% Pass-Through-Abzug (Section 199A): Die Abzugsmöglichkeit von 20% auf qualifizierte Geschäftseinkommen für Einzelunternehmer, Personengesellschaften und andere „Pass-Through“-Entitäten wird dauerhaft verlängert.
-
Reale Auswirkung: Dies ist einer der größten Vorteile für die Millionen von Amerikanern, die als Freiberufler, Berater oder Inhaber kleiner Geschäfte tätig sind. Ein Kleinunternehmer mit einem Gewinn von $100.000 kann effektiv 20% dieses Gewinns ($20.000) steuerfrei stellen, was seine persönliche Steuerlast drastisch reduziert.
-
Teil 2: Ein neues Paradigma für Unternehmen – Ein Paradies mit Bedingungen
Während Privatpersonen vor Herausforderungen stehen, schafft das Gesetz ein äußerst attraktives Umfeld für Unternehmen, insbesondere in den von der Regierung favorisierten Sektoren. Die Steuer- und Regulierungspolitik ist klar auf die Stärkung der heimischen Produktion ausgerichtet.
Steuerliche Super-Anreize: Das Kleingedruckte, das alles ändert
Die wahren Juwelen für international tätige Unternehmen verstecken sich in den Details der internationalen Steuerreformen, die den Standort USA extrem attraktiv machen.
-
Keine „Revenge Tax“: Zunächst die gute Nachricht für multinationale Konzerne: Der gefürchtete Gesetzesvorschlag 899, eine Art „Rachesteuer“ für Unternehmen mit Auslandsaktivitäten, wurde explizit nicht in das Gesetz aufgenommen. Dies allein ist ein riesiges Signal der Sicherheit für international agierende US-Firmen.
-
Permanente 100%ige Bonus-Abschreibung: Unternehmen können die vollen Kosten für qualifizierte Investitionsgüter (Maschinen, Ausstattung etc.) sofort im Jahr der Anschaffung abschreiben. Dies senkt die Steuerlast erheblich und stimuliert Investitionen in den Maschinenpark und die Infrastruktur.
-
GILTI & FDII – Der 14%-Vorteil: Hier liegt der Kern des Anreizes für Exporteure und Tech-Firmen. Die Steuersätze für im Ausland erzielte immaterielle Einkünfte (Global Intangible Low-Taxed Income, GILTI) und für aus dem Export von immateriellen Gütern stammende Einkünfte (Foreign-Derived Intangible Income, FDII) werden auf einen
effektiven Satz von 14% festgelegt. Dies ist niedriger als der globale Mindeststeuersatz von 15% und schafft einen direkten Anreiz, geistiges Eigentum (Patente, Software, Markenrechte) in den USA zu halten und von dort aus zu lizenzieren oder zu exportieren.
-
Konkretes Beispiel: Ein deutsches Softwareunternehmen gründet eine US-Tochtergesellschaft. Diese entwickelt eine neue KI-Software in den USA und lizenziert sie an Kunden weltweit. Die Lizenzeinnahmen aus Europa und Asien werden in den USA unter dem FDII-Regime mit nur 14% besteuert. Gleichzeitig kann das Unternehmen seine F&E-Ausgaben in den USA sofort vollständig abschreiben (sofern sie im Inland anfallen ), was die Steuerlast weiter senkt. Das macht die USA zu einer Steueroase für exportorientierte Tech-Unternehmen.
-
Die Wette auf die automatisierte Fabrik: Amerikas industrielle Zukunft
Ihre Vermutung ist korrekt: Das Gesetz legt den Grundstein für eine hochautomatisierte Re-Industrialisierung. Angesichts des Arbeitskräftemangels in den USA ist dies die einzig plausible Strategie. Das Gesetz fördert dies explizit mit gezielten Milliardeninvestitionen:
-
Automatisierte Munitionsfabriken: Es werden 1 Milliarde Dollar für die Entwicklung von „automatisierten Munitionsproduktionsfabriken der nächsten Generation“ bereitgestellt.
-
KI und Autonomie im Schiffbau: 450 Millionen Dollar sind für die „Anwendung von Autonomie und KI im Marineschiffbau“ vorgesehen.
-
KI-gesteuerte Drohnen: 145 Millionen Dollar fließen in „KI zur Ermöglichung von unidirektionalen Angriffs-Drohnen“.
-
Wissenschaft und Technik: Das Energieministerium (DOE) erhält 150 Millionen Dollar, um mit der Industrie an „selbstverbessernden KI-Modellen für Wissenschaft und Technik“ zu arbeiten.
Die Strategie ist klar: „Manufacturing back in the US“ bedeutet nicht die Rückkehr der Fließbandarbeiter der 1950er Jahre. Es bedeutet den Aufbau von hochmodernen, robotergestützten Fabriken, die von einer kleinen, hochqualifizierten Belegschaft betrieben werden. Dies soll die Produktivität steigern, die Abhängigkeit von ausländischen Lieferketten reduzieren und langfristig so viel Wachstum generieren, dass die angehäuften Schulden relativiert werden.
Teil 3: Investieren in Trumps Amerika – Warum die Börse explodieren dürfte
Der „One Big Beautiful Bill“ ist eine direkte Kapitalspritze in den Aktienmarkt. Er schafft ein Umfeld, in dem die Aktienkurse in den favorisierten Sektoren nicht nur steigen, sondern potenziell „durch die Decke gehen“ könnten. Die Kombination aus massiven staatlichen Ausgaben (direkte Aufträge an Unternehmen), signifikanten Steuersenkungen (höhere Unternehmensgewinne nach Steuern) und Deregulierung (geringere Betriebskosten) ist ein Brandbeschleuniger für die Börse.
Die Sektor-Gewinner im Detail:
-
Verteidigung ($150+ Milliarden): Dieser Sektor ist der offensichtlichste Gewinner.
-
Northrop Grumman: Profitiert direkt von den 4,5 Milliarden Dollar für die beschleunigte Produktion des B-21 Raider Langstreckenbombers.
-
Lockheed Martin: Bekommt Rückenwind durch die Modernisierung der Raketenabwehr ($25 Mrd.) , die Beschleunigung der Hyperschall-Verteidigung ($2,2 Mrd.) und die Entwicklung der nuklear bewaffneten Sea-Launched Cruise Missile ($2 Mrd.).
-
General Dynamics / Huntington Ingalls: Der Schiffbau erhält einen Geldregen von 29 Milliarden Dollar, inklusive 4,6 Milliarden für ein zweites U-Boot der Virginia-Klasse allein im Fiskaljahr 2026.
-
-
Infrastruktur & Bau:
-
ATC-Modernisierung ($12,5 Mrd.): Unternehmen wie Raytheon (RTX), die Radarsysteme herstellen , oder Leidos, ein großer IT-Dienstleister für die FAA, der bei der Umstellung der Telekommunikationsinfrastruktur helfen kann, sind hier erstklassige Kandidaten.
-
Küstenwache ($24,6 Mrd.): Werften, die Patrouillenschiffe und Eisbrecher bauen können, werden über Jahre hinweg ausgelastet sein.
-
-
Energie: Die Deregulierung und die Förderung fossiler Energien werden die Gewinne von Öl- und Gasunternehmen wie ExxonMobil, Chevron und Service-Giganten wie Halliburton beflügeln. Dies geschieht durch die Vorschrift, mehr Öl- und Gas-Leasingverkäufe durchzuführen und die Lizenzgebühren zu senken.
-
Halbleiter: Die Erhöhung der Steuergutschrift des CHIPS Act von 25% auf 35% macht Investitionen in US-amerikanische Chip-Fabriken für Unternehmen wie Intel, Micron und TSMC noch attraktiver.
Teil 4: Die große Wette – Politische Taktik, langfristige Risiken und strategische Fehlkalkulationen
Hinter der glänzenden Fassade von Wachstum und Stärke verbergen sich erhebliche Risiken und strategische Entscheidungen, die kritisch hinterfragt werden müssen. Das Gesetz ist eine Wette auf die Zukunft, bei der der Einsatz die langfristige Stabilität der USA ist.
Kurzfristige Taktik: Die Midterms gewinnen
Jeder Aspekt dieses Gesetzes ist auch durch eine politische Linse zu betrachten. Die massiven Ausgaben und Steuersenkungen sind ein Konjunkturprogramm, das pünktlich zu den Zwischenwahlen seine Wirkung entfalten soll. Die gezielte Förderung von Verteidigung (wichtig in Südstaaten), traditioneller Industrie (wichtig im „Rust Belt“) und Landwirtschaft sichert die Unterstützung in Schlüsselregionen. Es ist eine Politik, die darauf abzielt, durch spürbare wirtschaftliche Vorteile eine breite Wählerkoalition zu schmieden und die Macht im Kongress zu sichern.
Langfristige Risiken: Die Schuldenbombe tickt
Die Finanzierung dieser Politik ist die Achillesferse. Die Kombination aus radikalen Steuersenkungen und gigantischen Ausgabenerhöhungen wird die Staatsverschuldung der USA auf ein neues, unvorstellbares Niveau treiben. Die langfristige Wette ist, dass das durch KI und Automatisierung erzeugte Wirtschaftswachstum so stark sein wird, dass die Schuldenlast im Verhältnis zum BIP tragbar bleibt. Dies ist eine hochriskante Annahme. Ein solch rapider Anstieg der Staatsverschuldung könnte die US-Notenbank (Fed) unter Druck setzen, massiv Staatsanleihen zu kaufen (Quantitative Easing), um die Zinsen niedrig zu halten und einen Kollaps des Finanzsystems zu verhindern. Dies würde die Inflation anheizen und die Stabilität des Dollars langfristig gefährden.
Strategischer Fehler: Das Geschenk an China
Die wohl kurzsichtigste Entscheidung des Gesetzes ist die Bestrafung der Elektromobilität und die Abkehr von grünen Technologien. Dies geschieht durch die Streichung von Mitteln für nachhaltige Transportlösungen, wie dem Clean Heavy-Duty Vehicle Program ($1 Milliarde) oder dem Neighborhood Access and Equity Grant Program ($3 Milliarden) , und die Abschaffung der Strafen für die Nichteinhaltung von Flottenverbrauchszielen (CAFE). Dies ist nicht nur eine Anti-Klima-Politik, sondern ein strategischer Fehler von geopolitischem Ausmaß.
-
Energieunabhängigkeit: Während die USA auf fossile Brennstoffe setzen, deren Märkte global und volatil sind, sichert sich China die Führungsposition in der Technologie, die die Zukunft der Energieversorgung darstellt: Batterien, Solarpaneele und Windturbinen. Günstigere, selbst produzierte Energie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, den die USA zu verspielen drohen.
-
Marktführerschaft: Die USA überlassen China kampflos die globalen Märkte für Zukunftstechnologien. Anstatt den durch den IRA geschaffenen Vorsprung zu nutzen und eine amerikanische grüne Industrie aufzubauen, wird das Feld geräumt. Dies wird nicht nur wirtschaftliche, sondern auch geopolitische Konsequenzen haben, da Technologiestandards und Lieferketten zunehmend von Peking dominiert werden.
Fazit: Ein neues, riskanteres Spiel
Der „One Big Beautiful Bill“ ist eine Einladung, an einer hochriskanten, aber potenziell extrem profitablen Wette auf die amerikanische Wirtschaft teilzunehmen. Er zeichnet den Weg für ein Amerika, das seine wirtschaftliche Zukunft auf Automatisierung, KI, eine dominante Verteidigungsindustrie und billige fossile Energie stützt.
-
Für Unternehmer bedeutet dies, die neuen Spielregeln zu akzeptieren: Wer in den USA in den geförderten Sektoren produziert, innoviert und investiert, wird mit beispiellosen steuerlichen und regulatorischen Vorteilen belohnt.
-
Für Investoren ist eine Neuausrichtung des Portfolios unumgänglich. Die Gewinner von morgen sind klar definiert und werden von staatlichen Aufträgen und Deregulierung profitieren.
-
Für alle Beteiligten ist es jedoch entscheidend, die enormen Risiken zu erkennen: eine explodierende Staatsverschuldung, die langfristig das gesamte System gefährden kann, und die strategische Fehlkalkulation, China die Führung bei den Energietechnologien des 21. Jahrhunderts zu überlassen. Das Spiel in Amerika ist lukrativer geworden, aber der Einsatz ist ungleich höher.
💬 Beratung gewünscht?
Unsere Kanzlei Kanzlei Mount Bonnell berät deutschsprachige Unternehmer, Investoren und Expats zu allen Aspekten des US-Steuerrechts – einschließlich:
-
Holding- und IP-Strukturen
-
Vermeidung von Doppelbesteuerung
-
Besteuerung nach GILTI, Subpart F & OECD-Regeln
-
Visums- und Aufenthaltsstruktur für Steueroptimierung
📅 Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Beratungsgespräch:
👉 Jetzt Termin buchen