Durchführung eines Aktiensplits für Ihre US-Corporation

Durchführung eines Aktiensplits für Ihre US-Corporation

Normaler Preis
$2,500.00
Sonderpreis
$2,500.00
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
Ist der Aktienkurs eines Unternehmens sehr hoch oder bricht ein, gibt es die Möglichkeit, einzulenken. Mit einem Aktiensplit kann der Preis gesenkt oder erhöht werden und damit der Kurs stabilisiert werden. Wir übernehmen die Durchführung eines Aktiensplits oder umgekehrten Aktiensplits für Ihre US-Corporation.

Was ist ein Aktiensplit?

Ein Aktiensplit bzw. umgekehrter Aktiensplit ermöglicht es einer US-Corporation, den Preis ihrer Aktien anzupassen, ohne deren Wert zu verändern. Auf diesem Wege kann entweder der Preis gesenkt und damit die Liquidität erhöht oder aber erhöht und so die Notierung an der Börse aufrechterhalten werden. Das besondere dabei ist, dass der Wert des Unternehmens gleich bleibt. Auch der Wert der Aktien, die die bestehenden Gesellschafter besitzen, ändert sich nicht. Das einzige was sich ändert, ist die Anzahl der Aktien.

1. Aktiensplit

Ein Aktiensplit wird meist durchgeführt, wenn der Aktienkurs und damit der Preis pro Aktie sehr hoch sind. Das führt dazu, dass Investoren weniger kaufen, weil ihnen der Preis nicht attraktiv genug erscheint bzw. sich die Investition eventuell nicht leisten können. Beim Split erhalten die bestehenden Gesellschafter mehr Aktien, ohne dass sich deren Wert verwässert. Während sich die Aktienanzahl erhöht, verliert jede einzelnen Aktie an Wert.

Besitzt ein Aktionär eine Aktie an einem Unternehmen und die Firma führt einen 2-zu-1 Aktiensplit durch, werden aus der einen Aktie nach dem Vorgang zwei. Jede von ihnen ist aber nur die Hälfte wert. Zusammen haben sie am Ende den gleichen Preis, wie die einzelne Aktie vor dem Split.

2. Umgekehrter Aktiensplit

Beim umgekehrten Aktiensplit passiert genau das Gegenteil. Er reduziert die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien. Aus 10 Aktien werden bei einem 2-zu-1 umgekehrten Aktiensplit also 5. Der Wert bleibt dabei ebenfalls erhalten. Hatten die 10 Aktien jeweils einen Wert von $10 Dollar, entspricht nach dem Vorgang jede Aktie $20. Gesamt liegen die Anteile aber nach wie vor bei $100.

Aktiensplits werden in verschiedenen Situationen durchgeführt. Sie sind zum Beispiel ein beliebtes Instrument, um die Liquidität eines Unternehmens zu verbessern. Ein hoher Preis pro Aktie kann Investoren abschrecken, ein niedrigerer motiviert vielleicht eher zum Kauf.

Umgekehrte Aktiensplits hingegen sieht man meist, wenn der Aktienkurs einer Firma einbricht, diese aber an der Börse notiert bleiben möchte. In diesem Fall hilft der Split dabei, die Mindestanforderungen weiterhin zu erfüllen. Er kann dazu beitragen, den Aktienpreis zu stabilisieren und dem Unternehmen dabei helfen, schwierige Situationen zu überdauern. 

Manchmal werden umgekehrte Aktiensplits auch dazu verwendet, Aktionäre mit Minderheitsbeteiligung zum Verkauf ihrer Anteile zu drängen. Da für die Durchführung häufig nicht die Zustimmung aller Gesellschafter, sondern lediglich ein Vorstandsbeschluss notwendig ist, kann dagegen nur schwer vorgegangen werden.

Am häufigsten finden Aktiensplits im Verhältnis 2:1 bzw. 3:1 statt. Höhere Umwandlungen sind zwar theoretisch möglich, in der Praxis allerdings eher selten. Während die Verdoppelung oder Halbierung der Gesellschaftsanteile für die Aktionäre selbst keinen Unterschied bedeuten, kann sich der Wert einer Firma im Zuge eines Aktiensplits erhöhen. Kommt es aufgrund des geringeren Preises zu mehr Aktienkäufen, erhöht sich auch die Nachfrage und der Aktienkurs steigt.

Ablauf zur Durchführung eines Aktiensplits

Für die Durchführung eines Aktiensplits bedarf es einer Reihe anwaltlich ausgearbeiteter Dokumente sowie entsprechender Protokolle. Dazu gehört bei Bedarf die Kommunikation mit den Aktionären und Vorstandsbeschlüsse, in denen der Vorgang intern beschlossen wird. Im Anschluss erfolgt die Erstellung der Unterlagen inklusive sämtlicher Details.

Unsere Kanzlei begleitet den gesamten Durchführungsprozess. Die Dienstleistung umfasst weit mehr als nur die erforderlichen Dokumente. Wir arbeiten sämtliche Unterlagen, die dem Vorgang zu Grunde liegen, anwaltlich aus. Erst nachdem diese Dinge durchgeführt wurden, erfolgt bei einem Aktiensplit die Ausgabe der neuen Aktien bzw. die Anpassung der bestehenden Aktien bei einem umgekehrten Aktiensplit.

Nächste Schritte zur Durchführung eines Aktiensplits

  1. Wenn Sie uns für die Durchführung eines Aktiensplits für Ihre US-Corporation mandatieren wollen, buchen Sie als erstes das hier beschriebene Produkt.
  2. Im Anschluss erhalten Sie von uns per E-Mail ein Formular in das Sie alle Informationen zu Ihrer Gesellschaft vollständig eintragen.
  3. Nachdem Sie uns das ausgefüllte Formular retourniert haben, kontaktieren wir Sie persönlich, um basierend auf den zur Verfügung gestellten Angaben alle weiteren Details des Aktiensplits zu besprechen.
  4. Anschließend beginnen wir mit der Ausarbeitung der Dokumente, übernehmen bei Bedarf die Kommunikation mit den Gesellschaftern.
  5. Als letztes organisieren wir beim Aktiensplit die Ausgabe der neuen Aktien, bei einem umgekehrten Aktiensplit kümmern wir uns um die Anpassung der bestehenden Aktien.

FAQ – Wichtige Fragen zur Durchführung eines Aktiensplits

Was kostet die Durchführung eines Aktiensplits?

Der angegebene Preis von $2,500 enthält das Minimalhonorar. Dieses ist in 90% der Fälle ausreichend für die Ausarbeitung der Dokumente und die Umsetzung. Abhängig von der genauen Situation kann mehr Aufwand entstehen und weitere Zahlungen fällig werden. Diese stellen wir bei Bedarf hinterher in Rechnung. Bei komplexeren Vorhaben stellt der Betrag also eine Anzahlung dar. Sollte das der Fall sein, informieren wir Sie rechtzeitig und besprechen das weitere Vorgehen mit Ihnen gemeinsam.

Was gilt es bei einem Aktiensplit bzw. umgekehrten Aktiensplit zu beachten?

Vor allem die Durchführung eines umgekehrten Aktiensplits sollte stets gut überlegt sein. Auch wenn sich am Wert der ausgegebenen Aktien nichts ändert, kann der Vorgang bei manchen Investoren zu Ablehnung führen. Gibt es triftige Gründe, steht dem Vorhaben natürlich trotzdem nichts im Wege.