Aktuelles zu Steuern, Wirtschaft, Finanzen in Texas & USA

  • Zurück nach Hause: Der Steuerleitfaden für den Umzug mit US-Rente nach Deutschland

    Der Ruhestand in Deutschland mit US-Rente erfordert genaue Steuerplanung. Als US-Bürger sind Sie doppelt betroffen. Unser Leitfaden erklärt die Besteuerung von 401k, IRA und Social Security und wie Sie teure Fehler vermeiden.

  • Bildungsgutscheine in Texas – das Ende der ländlichen Dorfschule?

    Texas setzt auf Bildungsgutscheine – doch ländliche Schulen leiden. Ein Blick nach DE, AT und CH offenbart brisante Parallelen.

  • Eigentumsbetrug in Texas: Wie Senate Bill 15 Hausbesitzer endlich schützt

    Ein neues texanisches Gesetz soll Eigentumsbetrug erschweren. Warum es für deutschsprachige Investoren besonders wichtig ist – und was jetzt zu tun ist.

  • Verkaufen auf Amazon USA: Leitfaden für Unternehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

    Leitfaden für DACH-Unternehmer zum Amazon-Verkauf in den USA – Strukturen, Steuern, Chancen.

  • Fünf Kinder, ein bescheidenes Gehalt: Wie eine amerikanische Familie zeigt, was mit Mut und Liebe möglich ist

    Eine wahre Geschichte aus Ohio: Wie die Familie Ivy mit fünf Kindern, einem Gehalt und viel Herz den US-Alltag meistert

  • Die große Lüge der Energiewende: Warum Deutschland scheitert und Texas triumphiert

    Deutschland hat die Bevölkerung mit der Energiewende in die Irre geführt: Überschüsse ohne Speicher, Rekordpreise, Industrieabwanderung. Texas dagegen zeigt, wie man erneuerbare Energien marktwirtschaftlich integriert – mit eigenem Gas, cleverem Netzausbau und massivem Speicheraufbau. Das Ergebnis: günstige Energie und Wachstum statt Deindustrialisierung.

  • Steuer-Leitfaden für in den USA steuerpflichtige Investoren

    Für deutschsprachige Investoren, die in den USA steuerpflichtig sind, bietet das amerikanische Steuersystem eine Oase – wenn man die Regeln kennt. Während Deutschland Kapitalerträge pauschal besteuert, ermöglichen die USA mit Sätzen von 0% bis 20% auf langfristige Gewinne eine massive Steuerersparnis. Dieser Leitfaden erklärt alles Wichtige von „Tax-Loss-Harvesting“ bis zum „Step-Up in Basis“ bei Erbschaften.

  • Trumps neues Paket-Gesetz: Das Ende der De-minimis-Regel und die Folgen für europäische Unternehmen

    Die jahrzehntelange De-minimis-Regel, die zollfreie Kleinsendungen bis 800$ in die USA ermöglichte, ist Geschichte. Ab dem 29. August 2025 unterliegt jedes einzelne Paket aus Europa hohen Zollgebühren und bürokratischem Aufwand. Für Onlinehändler bedeutet dies das Ende des unkomplizierten Direktversands. Dieser Artikel analysiert die dramatischen Folgen und zeigt auf, warum der Aufbau einer eigenen US-Präsenz mit Lager und Gesellschaft die einzig sinnvolle strategische Antwort ist.

  • Amerikas Stillstand: Wenn ein Land seine Beweglichkeit verliert

    Amerika, das Land der unbegrenzten Bewegung, erlebt einen historischen Stillstand. Gefesselt von niedrigen Hypothekenzinsen, den sogenannten "goldenen Handschellen", stecken Millionen Amerikaner in ihren Häusern und Jobs fest. Der Immobilien- und Arbeitsmarkt ist wie eingefroren. Doch während die Einheimischen blockiert sind, eröffnet diese Starre einzigartige Chancen für liquide Investoren und Unternehmer aus Europa, die jetzt antizyklisch handeln können.

  • Der GENIUS Act: Wie Washington Stablecoins in Kriegsanleihen verwandeln will

    Hinter dem harmlos klingenden „GENIUS Act“ zur Regulierung von Stablecoins verbirgt sich ein gigantischer Trick der US-Regierung. Das Gesetz zwingt Anbieter, ihre Reserven in kurzfristige US-Staatsanleihen zu investieren. Damit wird jeder, der Stablecoins nutzt, automatisch und unfreiwillig zum Kreditgeber für Amerikas wachsende Schulden. Dieser Artikel enthüllt, warum dies keine Sicherheitsmaßnahme, sondern eine digitale Enteignung und ein Käfig für Investoren ist.

  • Urlaub mit US-Arbeitsvisum: ESTA oder doch das Visum nutzen?

    Ein gültiges US-Arbeitsvisum im Pass zu haben, ist keine Universal-Eintrittskarte. Wer es für einen reinen Urlaubstrip nutzt, riskiert die Abweisung am Flughafen oder sogar eine Einreisesperre. Dieser Artikel erklärt die strikte Zweckbindung von Visa und ESTA, zeigt anhand von Praxisbeispielen, wann Sie welches Dokument nutzen müssen, und wie Sie eine Kombination aus Arbeit und Urlaub korrekt deklarieren, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden.

  • Umzug in die USA: Hausrat und Umzugsgut richtig einführen – Schritt für Schritt erklärt

    Ein Umzug in die USA erfordert penible Vorbereitung, um teure Fehler beim Zoll zu vermeiden. Der US-Zoll (CBP) verlangt exakte Inventarlisten und korrekt ausgefüllte Formulare wie das CBP Form 3299. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt den gesamten Prozess der Einfuhr von Hausrat und Umzugsgut, von der Verpackung über die Seefracht bis zur Zollabfertigung im Zolllager, damit Ihr Start in den USA reibungslos verläuft.