Aktuelles zu Steuern, Wirtschaft, Finanzen in Texas & USA

  • The Land of the Free – oder wie die wirtschaftliche und soziale Freiheit in den USA immer weiter abnimmt

    Erforschen Sie den Niedergang der sozialen Freiheit in Amerika mit dieser aufschlussreichen Studie des Cato-Instituts. Erfahren Sie, welche individuellen Freiheiten bedroht sind und wie sich dies auf unser tägliches Leben auswirkt.
  • Gesundheit in den USA – teuer, kompliziert, besser als gedacht?

    Erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Gesundheitsversorgung und den Versicherungsschutz für Menschen in den Vereinigten Staaten. Entdecken Sie Tipps, wie Sie sich in diesem komplizierten System zurechtfinden und erfahren Sie, was Sie von der amerikanischen Gesundheitsversorgung erwarten können.
  • Kinderbetreuung in den USA, der fehlgeschlagene Build Better Back Act und eine mögliche Finanzierung über die Steuerbeiträge von Unternehmen

    Die Pandemie hat dem bereits instabilen Sektor der Kinderbetreuung in den USA einen herben Schlag versetzt. Nie war es für Eltern schwieriger, einen geeigneten Kindergartenplatz zu bekommen. Wie sich die Krise auf die Wirtschaft auswirkt und welche Verbesserungsvorschläge im Raum stehen, erfahren Sie hier.
  • Geheimtipp: E2-Visum ab 30.000 Euro Investition

    Suchen Sie nach einer erschwinglichen Möglichkeit, in die USA zu ziehen? Erfahren Sie mehr über das E2-Investor-Visum und wie Sie es mit einer Investition von nur dreißigtausend Euro in Ihr eigenes amerikanisches Unternehmen erhalten können.
  • Was es beim Recruiting-Prozess in den USA zu beachten gibt

    Für ausländische Unternehmer, die sich in den USA ihr Business aufbauen wollen, stellt der Recruiting-Prozess im fremden Land oft eine Herausforderung dar. Worauf Sie achten sollten, und welche kulturellen Unterschiede dabei mitspielen erfahren Sie hier.

  • Die Pandemie hat die Börsengänge von SPACs in den USA beschleunigt. Warum das so ist und welche Chancen sich dabei für deutsche Wachstumsunternehmen bieten, wird hier erklärt.

    SPAC ist  eine Abkürzung die in der Unternehmerwelt momentan für Euphorie sorgt. Denn durch die Special Purpose Acquisition Company lasst sich der Börsengang beschleunigen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
  • Texas reiht sich mit seinem innovativen Impfstoff CORBEVAX in den globalen Kampf gegen COVID-19 ein

    Die Innovation aus Texas schlägt neue Wellen und macht der Welt Hoffnung im Kampf gegen den Coronavirus. Das besondere daran, der Impfstoff wurde von seinen Erfindern nicht patentiert. Warum erfahren Sie hier.
  • Klimawandel als Bedrohung für die Wirtschaft benannt

    Der Klimawandel wurde im Jahresbericht der obersten Finanzaufsichtsbehörde des Landes an den Kongress zum ersten Mal als neue Bedrohung für die US-Wirtschaft hervorgehoben. Der Financial Stability Oversight Council zeigte diverse Möglichkeiten auf, wie sich das Thema auf die Wirtschaft auswirken könnte. Kreditausfälle, als Folge von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Bränden, die immer häufiger auftreten, ist nur eines von zahlreichen Beispielen.

  • FUJIFILM Diosynth Biotechnologies investiert 300 Millionen Dollar

    FUJIFILM Diosynth Biotechnologies wird seine Aktivitäten in Texas erweitern. Damit reiht sich das Unternehmen in die lange Liste derer ein, die das Bevölkerungswachstum und die Beschäftigung im "Lone Star State" fördern.

  • Kommt ein schmerzhaftes Hoch, bevor die Inflation nachlässt?

    Die Verbraucherpreise stiegen in den vergangenen zwölf Monaten um 6,8 Prozent. Viele Ökonomen gehen von einem ähnlichen Inflationsniveau für die kommenden Monate aus. Bis zum Sommer sollte die Inflation laut Russel Price, Chefvolkswirt bei Ameriprise, auf vier und bis Ende 2022 auf unter drei Prozent fallen. Er erwartet allerdings ein bevorstehendes Zwischenhoch von über sieben Prozent. Eine Wiederholung der 1970er und frühen 1980er Jahre muss demnach nicht befürchtet werden.

  • Kräftiger Aufschwung im vierten Quartal

    Das Ende des Jahres ist in Sicht und die US-Wirtschaft zeigt, laut mehreren Prognosen, weiterhin Anzeichen für eine starke Belebung des Wachstums im vierten Quartal. Im Durchschnitt ergeben sie ein Wachstum von 5,4 Prozent. Ende Januar wird das US Bureau of Economic Analysis seinen Bericht veröffentlichen. Die aktuellen Schätzungen stellen eine deutliche Kehrtwende gegenüber der Verlangsamung im dritten Quartal dar, in der sich das Wachstum auf bescheidene 2,1 Prozent reduzierte.

  • November-Arbeitsmarktbericht sendet gemischte Signale

    Die amerikanischen Arbeitgeber melden für den November einen unerwartet niedrigen Stellenaufbau, saisonbereinigt wurden 210.000 neue Stellen geschaffen. Eine Umfrage unter amerikanischen Arbeitnehmern ergab jedoch einen sprunghaften Anstieg der Zahl der Neueinstellungen. Während des gesamten Herbstes wurde die wirtschaftliche Entwicklung durch widersprüchliche Signale gekennzeichnet. Das Verbrauchervertrauen ist auf einem Tiefpunkt angelangt, trotzdem befinden sich die Amerikaner weiterhin im Kaufrausch. Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr um über sechs Prozent gestiegen, die Anleger lassen sich davon allerdings nicht beunruhigen.