Aktuelles zu Steuern, Wirtschaft, Finanzen in Texas & USA

  • Finanzministerium: Die reichsten Amerikaner vermeiden 163 Milliarden Dollar an Steuerzahlungen

    Das Finanzministerium behauptet, die wohlhabendsten ein Prozent der Amerikaner würden jährlich 163 Milliarden Dollar an Steuern nicht zahlen, während die ärmsten 50 Prozent der Bevölkerung lediglich 36 Milliarden Dollar zu wenig zahlen.

  • Texas ist sehr beliebt bei internationalen Immobilienkäufern

    Internationale Hauskäufer erwarben zwischen April 2020 und März 2021 Immobilien im Wert von knapp fünf Milliarden Dollar in Texas. Damit ist der Bundesstaat das drittbeliebteste Ziel für Hauskäufer, die keinen amerikanischen Pass haben, so ein neuer Bericht der Texas Realtors. Im gesamten Bundesstaat haben Käufer von außerhalb der USA im vergangenen Jahr fast 10.000 Häuser gekauft. Nur Florida und Kalifornien waren noch beliebtere Ziele für Hauskäufe.

  • Indikatoren zur Einordung der wirtschaftlichen Entwicklungen

    Die US-Wirtschaft ist 22,72 Billionen Dollar schwer. Die scheinbar einfache Aufgabe, festzustellen, ob sich die Wirtschaft im Zuge der Pandemie verbessert oder nicht ist komplex. Einige wichtige Wirtschaftsindikatoren können eine Vorstellung davon vermitteln, ob sich die Dinge in die richtige Richtung bewegen oder nicht. Auch das Ende der zusätzlichen Arbeitslosenhilfen könnte die Entwicklung beeinflussen.
  • Wiederinbetriebnahme der Offshore-Ölförderung steht bevor

    Die Energieunternehmen an der US-Golfküste erhielten am Samstag Auftrieb durch die Wiedereröffnung von Häfen und die Wiederinbetriebnahme von Ölraffinerien, die durch den Hurrikan Ida geschlossen wurden. Nach dem Ida am 5. September die Küste erreichte, raste der Tropensturm auf den Nordosten der USA zu und verursachte tödliche Überschwemmungen.

  • Personalausweis und Führerschein können zum Apple Wallet hinzugefügt werden

    Einer Ankündigung Apples zufolge werden Bewohner aus acht US-Staaten im Herbst ihren Führerschein oder Personalausweis zur Wallet-App hinzufügen können. Ein Software-Update wird dies für iPhones und Apple Watches möglich machen.

  • Lange Verzögerungen bei E2-Visa Ausstellungen

    US-Konsulate und -Botschaften in aller Welt haben die Bearbeitung von E2-Visaanträgen und anderen US-Visatypen bereits seit einiger Zeit wieder aufgenommen. Einschränkungen in Übersee und in den USA verzögern die Bearbeitung jedoch weiterhin. Im Vereinigten Königreich müssen viele Menschen beispielsweise bis Ende 2021 warten, um ein US-Visum zu erhalten.

  • Hurrikan Ida wird geringe Auswirkungen auf die Wirtschaft haben

    Am Sonntag erreichte Hurrikan Ida die USA. Es ist der fünftstärkste Hurrikan, der jemals das Festland getroffen hat. Er sorgte dafür, dass am Montag über eine Millionen Kunden in Louisiana und Mississippi ohne Strom waren.

  • Axel Springer übernimmt die US-Nachrichten-Website Politico

    Der Medienkonzern Axel Springer kauft das politische Nachrichtenunternehmen Politico. Die Bekanntgabe des Deals erfolgte am Donnerstag, den 27. August. Zu den Konditionen wurden keine genauen Angaben gemacht, Axel Springer ließ aber verlauten, dass es sich um die größte Unternehmensübernahme der eigenen Firmengeschichte handelt. Das Handelsblatt berichtet von einem Kaufpreis von mindestens 650 Millionen Euro.

  • Die Auswirkungen von Corona-Delta auf die US-Wirtschaft

    Auf der einen Seite berichten einige Unternehmen davon, die Kunden würden ihre Geldbörsen schließen, die Einzelhandelsumsätze sind gesunken und das Verbrauchervertrauen befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit Dezember 2011. Auf der anderen Seite ist das Beschäftigungswachstum weiterhin dynamisch, die Inflation hat sich von ihrem Höchststand erholt, und das breiteste Maß für die Wirtschaftstätigkeit zeigte im Frühjahr beträchtliche Stärke.

  • US-Börse legt Diversitätsregeln für gelistete Unternehmen fest

    Nasdaq, die zweitgrößte amerikanische Börse, schafft verbindliche Zielvorgaben für ihre notierten Unternehmen in Bezug auf Geschlecht und Vielfalt. Zu den 3.300 gelisteten Unternehmen gehören Tech-Giganten wie Apple und Tesla. Die notierten Unternehmen müssen mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes haben, die sich durch Vielfalt auszeichnen, oder erklären, warum sie dies nicht tun.

  • New Braunfels – Eine Stadt boomt

    Die für ihre deutschen Wurzeln und ihren weltberühmten Wasserpark bekannte texanische Stadt New Braunfels ist in den letzten zehn Jahren um 56 Prozent gewachsen. Dies macht sie zu der am drittschnellsten wachsenden Stadt Amerikas. In der vergangenen Dekade haben mehr als  32.000 Menschen den Ort als neue Heimat entdeckt. Der Bürgermeister New Braunfels, Rusty Brockman, sieht kein Ende des Wachstums. Die  Stadt liegt in einem florierenden Korridor zwischen San Antonio und Austin.

  • Gemische Gefühle bei der wirtschaftlichen Erholung

    Wenn es ein einziges Wort gibt, das beschreibt, wie die Amerikaner über ihre Wirtschaft denken, wäre es wohl mittelmäßig. In den zwei Jahren vor dem Ausbruch von Covid-19 waren die US-Verbraucher der Meinung, dass es ihnen ziemlich gut ging. Etwa ein Jahr lang, ab März 2020, empfanden sie eine schlechte Wirtschaft. Seit einigen Monaten weisen die Umfragedaten ein gemischtes Ergebnis aus, eine gleichmäßigen Verteilung zwischen positiven und negativen Ansichten.